Lehrgang "Maschinisten"

In der theoretischen Ausbildung werden den Lehrgangsteilnehmern die Aufgaben des Maschinisten, die Rechtsgrundlagen der Unfallverhütung und der Straßenverkehrsordnung sowie die notwendigen physikalischen Zusammenhänge vermittelt.

Im praktischen Teil lernen die Feuerwehrangehörigen verschiedene Feuerlöschkreiselpumpen und kraftbetriebene Aggregate kennen und erlernen den grundlegenden Umgang mit ihnen. Wasserentnahme aus offenem Gewässer, zentrale Löschwasserversorgung und Fahrzeugtanks sind hierbei Bestandteil der praktischen Ausbildung an den Feuerlöschkreiselpumpen. Zusätzlich wird der Aufbau und Betrieb einer Löschwasserförderung über lange Wegstrecken geübt.

Lehrgangsplan Lehrgang "Maschinisten"
Ausbildungsordnung Maschinistenlehrgang
wichtige Hinweise Lehrgang "Maschinisten"
Impressionen
Termine
16.06.-18.06.2023
Dreiländertreffen in Michelstadt/Weiten-Gesäß
18.06.2023
Veteranentreffen in Weiten-Gesäß
14.07.-16.07.2023
Kreisjugendfeuerwehrtag in Breuberg-Hainstadt